CHRISTBAUMSCHMUCK HERSTELLEN

Zurück zur Übersicht

DATUM: Freitag, 01.12.2023

UHRZEIT: 13:00 - 16:00 Uhr

Workshop Strohsterne binden & Aluminiumsterne drehen

Wir lassen mit diesem kombinierten Workshop wieder das traditionelle Basteln von Christbaumschmuck aufleben, wie es früher in vielen Familien praktiziert wurde.

 

Unter Anleitung unserer VermittlerInnen können Sterne aus mehrfarbigem Bastelstroh gebunden und Sterne aus Aluminium-Prägefolie gedreht und zu kleinen Kunstwerken zusammengeklebt werden. Wir zeigen sowohl traditionelle Formen als auch kreative Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung auf und vermitteln Techniken, Tipps und Tricks!

 

Für viele Menschen gehört das Herstellen von kunstvollen Sternen aus Stroh von Kindestagen an zum Advent und der Weihnachtszeit dazu. Ursprünglich griff man auf dieses Material zurück, da es günstig und auf Bauernhöfen auch in ausreichender Menge vorhanden war. Strohsterne sind dabei nicht nur eine Zierde für den Christbaum, in jüngerer Zeit werden häufig auch Fenster damit geschmückt oder sie dienen als Geschenkanhänger u.v.m.

 

Christbaumschmuck aus Aluminiumfolie ist eine Erscheinung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Aluminiumfolie von Schokoladenverpackungen und anderen Lebensmitteln wurde gesammelt und oft gemeinsam mit den Kindern zu kostengünstigem Christbaumbehang verarbeitet. Wer es sich ab den 1950er-Jahren leisten konnte, konnte bereits auf vielfarbige gekaufte Prägefolie aus dem Fachgeschäft zurückgreifen. Die Folie wird dabei über einer Bleistiftspitze zu kleinen Kegeln gedreht, die dann zu Sternen, Kugeln und anderen Formen zusammengeklebt werden.

 

 

 

Datum: 01.12.2023

 

Uhrzeit: 13:00–16:00

 

Zielgruppe: Erwachsene, Jugendliche ab ca. 14 Jahren (kein Kinderprogramm)

 

Kosten: € 8,– (für 1 Strohstern, 1 Aluminiumstern)

 

Ort: Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal, Museumweg 10, 9063 Maria Saal

 

Anmeldung erforderlich, es werden Zeitfenster vergeben!

 

T: +43 (0)50 536-30547

 

E: freilichtmuseum@kaernten.museum

 

Info: Mit Ihrer Teilnahme erteilen Sie uns die Erlaubnis zur Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen, die im Rahmen der Veranstaltung / des Programmes entstanden sind (z. B. Dokumentation im Jahrbuch Rudolfinum, auf der Homepage und den Social-Media-Kanälen des Landesmuseums Kärnten).

 

Änderungen vorbehalten!