Pfarren
Pfarre Maria Saal
Ansprechpartner: Mag. Josef-Klaus Donko
Adresse: 9063 Maria Saal, Domplatz 1
Telefon: 04223 2254
Handy: 0676 877 28 035
Fax: 04223 2254-9
E-Mail: mariasaal@kath-pfarre-kaernten.at
Homepage: http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarre/C3060/
Gottesdienstzeiten: Sonntag um 10 Uhr (1. Sonntag im Monat Familienmesse)
Pfarre Karnburg
Ansprechpartner: Mag. Josef-Klaus Donko
Adresse: 9063 Maria Saal, Pfalzstraße 8
Telefon: 04223 2444
Handy: 0676 877 28 035
E-Mail: karnburg@kath-pfarre-kaernten.at
Homepage: http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarre/C3057/
Gottesdienstzeiten: Hl. Messe : 8.30 Uhr (Sommer und Winter)
Pfarre St. Michael am Zollfeld
Ansprechpartner: Mag. Josef-Klaus Donko
Adresse: 9063 Maria Saal, St. Michael am Zollfeld 1
Telefon: 04212 71920
Handy: 0676 877 28 035
E-Mail: mariasaal@kath-pfarre-kaernten.at
Gottesdienstzeiten: Sonntag um 08:30 Uhr
Pfarre Pörtschach am Berg
Ansprechpartner: Dr. Franjo Vidovic
Adresse: 9063 Maria Saal, Tanzenberg 1
Telefon: 04223 2230
Fax: 04223 2230-27
Homepage: http://www.kath-kirche-kaernten.at/pfarren/pfarre/C3063
Gottesdienstzeiten: Sonntag um 10:00 Uhr
e5-Gemeinde
Das e5 Landesprogramm stellt sich vor
Das „e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden“ ist ein Programm zur Qualifizierung und Auszeichnung von Gemeinden im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz. Kaum eine andere Initiative kann auf Gemeindeebene einen ähnlich erfolgreichen wie umfassenden und konsequenten Ansatz vorweisen.
e5-Teamleiterin unserer Gemeinde: Andrea Ruth Gerl, MSc MEd (Gemeinderätin)
Zentrales Element des e5-Programms ist ein gemeinsam erarbeiteter Maßnahmenkatalog, der sämtliche energierelevanten Bereiche einer Gemeinde abdeckt und an dessen Umsetzungsgrad der entwickelten Maßnahmen eine Gemeinde eingestuft und gemessen werden kann. Diesem Umsetzungsgrad entsprechend werden die Gemeinden mit bis zu fünf „e“ ausgezeichnet.
Angelehnt an Qualitätsmanagementsysteme ist das e5-Programm als ein Prozess zu verstehen, in dem Schritt für Schritt ->
- Schwachstellen aufgedeckt und Verbesserungspotentiale identifiziert werden,
- Strukturen und Abläufe zur erfolgreichen Umsetzung von Energieprojekten aufgebaut oder verstärkt werden,
- ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess in Gang gesetzt wird, sowie
- die Mitwirkung der Bevölkerung an energiepolitischen Entscheidungen und Aktivitäten unterstützt wird.
Das alles sorgt bereits in der Gegenwart für mehr Lebensqualität und wird unseren Enkelkindern zukünftig ein noch besseres Leben in der Marktgemeinde Ebenthal ermöglichen. Daher sind die Gemeinden im e5-Programm engagierte Unterstützer der Energiewende in Kärnten
Vorteile der e5-Gemeinde
- Erfolgreiche Energie- und Klimaschutzpolitik
- Erhöhung der regionalen Wertschöpfung
- Stärkung der nachhaltigen Wirtschaft
- Verbesserte Nutzung der lokalen Rohstoffe und Ressourcen
- Neue Chancen und Möglichkeiten im Ökotourismus
- Verbesserung des internationalen Standortwettbewerbs
Nutzen für die Gemeinde
- Bündelung und Vernetzung von bestehenden Energie-und Umweltaktivitäten
- Identifikation von Einsparpotentialen und aktuellem Handlungsbedarf
- Aufbau und Pflege von neuen energiepolitischen Strukturen und Prozessen
- Kompetente fachliche und organisatorische Betreuung
- Externe Qualitätssicherung durch die regelmäßige Zertifizierung
- Erfolgreiche Kommunikation der geleisteten Arbeit – Auszeichnung
Das e5 Programm steht für eine aktive Umwelt- und Energiepolitik in der Marktgemeinde Maria Saal
Die drei Säulen von e5:
- Teamarbeit in der Marktgemeinde
- Erfahrungsaustausch, Weiterbildung, Lernen von anderen Gemeinden!
- Zertifizierung und Auszeichnung der Erfolge
Der e5-Maßnahmenkatalog:
Das e5-Programm ist ein ganzheitlicher Ansatz mit Maßnahmen aus sechs Handlungsfeldern. In diesen kann die Gemeinde energiepolitisch aktiv werden. Zu jedem Handlungsfeld existiert eine Liste mit möglichen Maßnahmen.
Die sechs Handlungsfelder sind:
- Entwicklungsplanung und Raumordnung
- Kommunale Gebäude und Anlagen
- Ver- und Entsorgung: Energie – Wasser – Abwasser – Abfall
- Mobilität
- Interne Organisation
- Kommunikation und Kooperation
Externe Prüfung und Auszeichnung
Alle vier Jahre unterziehen sich die e5-Gemeinden einer Bewertung durch eine unabhängige Kommission. So wie Restaurants mit Hauben ausgezeichnet werden, bekommen erfolgreiche e5-Gemeinden dabei - je nach Umsetzungsgrad der möglichen Energieeffizienzmaßnahmen - ein bis fünf "e" verliehen.
Weiterführende Informationen:
e5 in Österreich: https://www.e5-gemeinden.at/e5-gemeinden/e5-gemeinden-in-oesterreich
e5 in Kärnten: http://www.e5-kaernten.at/
Förderungen: https://www.ktn.gv.at/Service/Foerderungen
e5 Newsletter: https://www.ktn.gv.at/Themen-AZ/Details?thema=119&subthema=164&detail=1092