Humbert (Luigi Umberto) Fink

Leben und Arbeit

HumbertFink: Name als Schriftsteller und Publizist / freiberuflich

Luigi Umberto Fink: amtlicher Name ( Pass und Dokumente )

  • geboren am 13. August 1933 in Vietri sul Mare / Süditalien
  • Kindheit in Süditalien
  • danach viele Jahre in Villach, Wien und Klagenfurt
  • ab 1978 bis zum Tod gewohnt in Maria Saal / Kärnten
  • gestorben am 16. Mai 1992 in Maria Saal / Kärnten
  • beigesetzt am Urnenfriedhof in Maria Saal ( Inschrift: „La Speranza heißt die Hoffnung …und ich entsinne mich nur zögernd des Lebens, das wie die Hoffnung nicht aufhören kann zu bestehen …“, Humbert Fink: Die Absage, Roman, 1960 )

Kontakt

Ansprechpartnerin:  Ulrike Fink - Witwe und literarische Nachlassverwalterin von Humbert Fink
Telefonnummer:        0650 442 14 26
E-Mail:                            fink-u@gmx.at

Bücher

  1. Verse aus Aquafredda, Verlag Ferd. Kleinmayr, Klagenfurt 1953 
  2. Die engen Mauern, Roman, Henry Goverts Verlag, Stuttgart 1958 
  3. Die Absage, Roman, Henry Goverts Verlag, Stuttgart 1960 
  4. Stadtgeschichten - Auf den Spuren europäischer Geschichte, Rainer Wunderlich Verlag Hermann Leins, Tübingen und Stuttgart 1971 
  5. Zornige Träume - Report über die Mittelmeerländer, Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1974 
  6. Am Anfang war die Ägäis - Von Inseln und Küsten, Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich 1976 
  7. Anatolische Elegie - Vom Bosporus bis Antiochia, Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich-Innsbruck 1977 
  8. Adriatische Ufer - Montenegro, Dalmatien, Kroatisches Küstenland, Istrien, Venetien, Emilia-Romagna, Die Marken, Apulien, Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich-Innsbruck 1978 
  9.  Süditalien - Tränen unter der Sonne, Süddeutscher Verlag, München 1979 
  10. Venetien zwischen Gardasee und Istrien - Der Doge kam nur bis Asiago, Süddeutscher Verlag, München 1980 
  11. Iberische Sonne - Das mediterrane Spanien von Katalonien bis Andalusien, Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich-Innsbruck 1980 
  12. Auf Pilgerstraßen durch Europa - Ein Engel fliegt über den Kontinent, Paul List Verlag, München 1980 
  13. Das Heilige Land - Von Galiläa bis zum Sinai, Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich-New York 1981 
  14. Franz von Assisi - Der Mann/Das Werk/Die Zeit, Biographie, Paul List Verlag, München 1981 
  15. Eine Reise durch Toskana, Umbrien und die Marken, Süddeutscher Verlag, München 1982 
  16. Auf den Spuren großer Archäologen, Paul List Verlag, München 1982 
  17. Martin Luther - Der widersprüchliche Reformator, Biographie, Verlag Molden - S. Seewald, München 1982 
  18. Denk ich an Österreich - Zwerge, Zwitter, Zweitgenossen, Verlag Molden - S. Seewald, München 1983 
  19. Die Botschafter Gottes - Eine Kulturgeschichte der Heiligen, Paul List Verlag, München 1983 
  20. Der Weg nach Jerusalem - Die unglaubliche Geschichte des Ersten Kreuzzugs, Paul List Verlag, München 1984 
  21. Land der Deutschen - Reportagen aus einem sonderbaren Land, Pinguin-Verlag, Innsbruck / Umschau-Verlag, BRD 1985 
  22. Begegnung mit Rom, Pinguin-Verlag, Innsbruck / Umschau-Verlag, BRD 1986
  23. Ich bin der Herr der Welt - Friedrich II., der Staufer, Biographie, Paul List Verlag, München 1986 
  24. Begegnung mit Kärnten, Pinguin-Verlag, Innsbruck / Umschau-Verlag, BRD 1987 
  25. Begegnung mit Florenz, Pinguin-Verlag, Innsbruck / Umschau-Verlag, BRD 1988 
  26. Machiavelli, Biographie, Paul List Verlag, München 1988 
  27. Metternich - Staatsmann, Spieler, Kavalier, Biographie, Paul List Verlag, München 1989 
  28. Begegnung mit Venedig, Pinguin-Verlag, Innsbruck / Umschau-Verlag, BRD 1989 
  29. Joseph II. - Kaiser, König und Reformer, Biographie, ECON Verlag, Düsseldorf, Wien u. New York 1990 
  30. Franz Grillparzer, Biographie, Pinguin-Verlag, Innsbruck / Umschau-Verlag, BRD 1990 
  31. Zu Mantua in Banden - Das Leben und Sterben des Volkshelden Andreas Hofer, Biographie, ECON Verlag, Düsseldorf, Wien, New York und Moskau 1992 
  32. Auf den Spuren des Doppeladlers - Ein altösterreichischer Bilderbogen, ECON Verlag, Düsseldorf, Wien, New York und Moskau 1992

Essays für Bildbände und / oder Mitherausgeber

  1. Kärnten - Carinthia - La Carinthie, Pinguin-Verlag, Innsbruck / Umschau-Verlag, BRD 1982
  2. Provence, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1982
  3. Österreich, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1982
  4. Kreta, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1982
  5. Provence, Pinguin-Verlag, Innsbruck / Umschau-Verlag, BRD 1983
  6. Peloponnes, Pinguin-Verlag, Innsbruck / Umschau-Verlag, BRD 1984
  7. Impressionen aus Österreich, Pinguin-Verlag, Innsbruck / Umschau-Verlag, BRD 1984
  8. Provence, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1990
  9. Griechenland, Verlag C. J. Bucher, München und Luzern 1990
  10. Zoran Music - Zeichnungen, Aquarelle, Gouachen 1945-1990, Kunstsammlung Alpen-Adria, Kärntner Druck- und VerlagsgesmbH, Klagenfurt 1990
  11. Die böhmischen Bäder, Verlag C. J. Bucher, München und Berlin 1992
  12. Österreich - Landschaft, Kunst und Kultur, Pinguin-Verlag, Innsbruck / Umschau-Verlag, BRD 1993
  13. Kärnten, Verlag C. J. Bucher, München 1994

Beiträge für die Reihe „Europa erlesen“

Anthologien herausgegeben vom Wieser Verlag, Klagenfurt / Celovec:

  • „Eine seltsame, schwarzgekleidete Prozession“, in: Kärnten, 1998
  • „Nichts erinnert an die Nähe der Stadt“, in: Senza Confini, 1999
  • „… immer noch traben die Füße der christlichen Pilger im Laufschritt über
    versunkene Kulturen hinweg …“, in: Vierbergelauf, 2003
  • „… salzbedeckt, efeuumrankt und steinumstanden …“, in: Montenegro, 2003
  • „Mönche – Fabriksarbeiter – Künstler“, in: Klagenfurt, 2006
  • „Villach, Handelsplatz an der Drau … unter diesem aquamarinfarbenen Himmel, dessen seidiger Schimmer an die benachbarte mediterrane Welt erinnert“, in: Villach/Beljak, 2015

Beiträge in diversen Anthologien

zum Beispiel:

  • Kärnten, MERIAN-Monatsheft 11, Hoffmann u.Campe Verlag, Hamburg 1970
  • Traumstraßen des Abendlandes,Verlag Fritz Molden, Wien-München-Zürich-New York 1980
  • Das Reiselesebuch Deutschland, Societätsverlag, Frankfurt am Main 1983
  • Kärnten, MERIAN-Monatsheft 4, Hoffmann u. Campe Verlag, Hamburg 1986
  • div. Bibliophile Taschenbücher, Harenberg, Dortmund 1989 usw.
  • Vorwort zu: Franz Sartori – Neueste Reise durch Österreich im Jahre 1807,
    Galerie Magnet, Völkermarkt 1990
  • Kärnten. Literarisch, Drava Verlag, Klagenfurt / Celovec 2002
  • Wegen der Gegend – Literarische Reisen durch Kärnten, Verlag Eichborn AG,
    Frankfurt am Main 2004

            usw. usw. usw.

Der "Arbeiter" auf der Schreibmaschine

Herausgeber

  • „Die österreichischen Blätter“, kulturpolitische Monatszeitschrift, Wien 1957 – 1958
  • „Hefte für Literatur und Kritik“, Wien 1959 – 1961, mit Paul Kruntorad
  • „wort in der zeit“- Politik – Literatur – Hinweise – Kritik, kulturpolitische Monatszeitschrift, stiasny Verlag, Graz 1966
     

Mitherausgeber

  • „Klagenfurter Texte“
  • „Internationaler Publizistik-Preis Klagenfurt“
     

Mitglied der  Gruppe 47

Viele Veröffentlichungen erschienen auch als Taschenbuch-Ausgaben, Buchklub- bzw. Buchgemeinschaft-Ausgaben, Sonderausgaben, Neuauflagen, 
einige wurden auch in mehrere Sprachen übersetzt.
 

Jahrzehntelanger Mitarbeiter der größten Zeitungen im deutschsprachigen Raum (Feuilleton – Deutschland, Österreich, Schweiz):

  • FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • DIE ZEIT
  • DIE WELT
  • SZ Süddeutsche Zeitung,
  • Kärnten: Neue ZeitKleine Zeitung (1972 – 1983)

 

Täglicher Kolumnist der auflagenstärksten Tageszeitung Österreichs, der  Kronen Zeitung (1983 bis zum Tod), einige Jahre Kulturredaktionsleiter in Kärnten.
Veröffentlichung von regelmäßigen Serien, wie z.B.:

  • Menschen und Landschaften
  • Begegnung mit den Nachbarn
  • Aktuelles Gespräch
  • Ein Mensch von nebenan
  • Kulturtagebuch
  • Unterwegs mit Humbert Fink
  • u. v. m.

Regelmäßiger Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks und anderer deutscher und schweizerischen Rundfunkstationen, Autor und Vortragender, einschl. Programmübernahmen.

Mitarbeiter und Kommentator des Österreichischen Rundfunks (ORF):
Autor und Vortragender,  w
öchentlich 2-3 Sendungen ( Ö1 / Ö-Regional / Ö3 und Fernsehen) ohne Unterbrechung von 1967 bis zum Tod.

Initiator, Mitbegründer und Namensgeber des Ingeborg-Bachmann-Preises,
Klagenfurt, in Folge Diskussionsleiter und Jurymitglied (1977)

Initiator und Begründer des Internationalen Publizistik-Preises,
Klagenfurt, in Folge Jurymitglied (1985)

Begründer, Juror und Namensgeber des Literaturpreises  Preis der Arbeit,
Kammer für Arbeiter und Angestellte Kärnten, in Folge Jurymitglied (1989)

Rundfunk und Fernsehen

ORF-Fernsehfilme (Buch und Moderation), z. B.:

  • Libyen, Drehbuch und Aufnahmen an Originalschauplätzen, 1975
  • Österreich vor 1.000 Jahren, 1976
  • Ein Tag im Leben von Humbert Fink, 1977
  • Die Drau, Österreich-Bild am Sonntag, 1977
  • Kein Biedermann, kein Brandstifter – Porträt: Humbert Fink, 1981
  • WIR in den Ferien – Begegnung mit dem Doppeladler, Reisen nach
  • Altösterreich, Fernsehfilmserie, 1990

wöchentliche halbstündige Sendereihen auf Ö1 (1967 bis zum Tod), z.B.:

 
  • Auf den Spuren des alten Österreich
  • Der zerbrochene Halbmond
  • Die Begegnung
  • Die Frauen Europas
  • Die großen Straßen Europas
  • Städtebilder
  • Völkerkerker
  • Die Hinterhöfe Europas
  • Eine Gesellschaft entsteht
  • Die Wiederentdeckung Europas
  • Die vergessenen Kinder
  • Mediterranes Tagebuch
  • Aladins Wunderlampe ist erloschen
  • Hunger hat viele Namen
  • Der zerbrochene Halbmond
  • Levantinische Legenden
 
 
  • Die Wurzeln des Lebens
  • Unbekannte Adria
  • Das goldene Dreieck
  • Gelassen steigt das Meer an Land
  • Auch Götter sind sterblich
  • Ein Messias für Israel
  • Bruder Mond und Schwester Sonne
  • Dunkler Dreiklang Italien
  • Die Baumeister Gottes
  • Venezianisches Credo
  • Deutschland – Versuch einer Würdigung
  • Die Welt der Griechen
  • Das nachjosephinische Zeitalter
  • Adriatische Küstenfahrt
  • Begegnung mit dem Doppeladler
  • Im Schatten des Löwen – Deutsche zwischen Tschechen und Slowaken
 

Die Sendereihen wurden als Lesetexte auch in Buchform veröffentlicht (ab 1975), siehe Bücherliste oben

Kulturpolitische Perspektivenwöchentliche halbstündige kulturpolitische Kommentare auf Ö1 (bis 1979)  

  • die Ö1-Sendereihen lt. Media-Analyse Österreich regelmäßig an 1. bzw. 2. Stelle der Einschaltquoten
     

Reisenotizen, wöchentliches Sonntagsmagazin auf Ö3 (bis 1972)

Wöchentliche Sendung, die Finkenschleuder auf Ö3 (1973 – 1976)

Regelmäßig verschiedene Sendereihen auf Ö-Regional:

  • Kulturprisma
  • Kärntner Kulturmagazin
  • Wo Mannesmut und Frauentreu
  • Begegnung mit Kärnten
  • usw. usw. usw.


ORF-Landesstudio Kärnten:

  • Diskussionsleitung Humbert Fink diskutiert mit Publikum (1974-1975), z.B.:
    • Bürger willst Du früher sterben?
    • Wohin treibt unser Fremdenverkehr?
    • Ist die Lehrlingsausbildung in Österreich noch zeitgemäß?
    • usw.
  • Diskussionsleitung der Live-Sendungen „Stützen der Gesellschaft“ mit Podiumsgästen (1975), z.B.:
    • Für Hunde und Einheimische Eintritt verboten
    • usw.
  • Diskussionsleitung der Live-Sendungen Kulturstammtisch (1976-1977):
  • Literaturmagazin mit Milo Dor, Johannes Mario Simmel, Hans Weigel, usw.


Wochenkommentare Humbert Fink am Donnerstag auf Ö-Regional / Landesrundschau (1976 bis zum Tod)

Mehrmaliger Diskussionsteilnehmer im Club 2, z. B. mit Nina Hagen am 9. August 1979

Eröffnungsvortrag „Aufforderung zum Misstrauen“ in  der Szene der Jugend (Salzburg, 1975), u. a. über die Beschneidung / Verstümmelung der Frauen in Afrika

Hörspiel: Ohrfeigen