Interesse an Fernwärme?

Zurück zur Übersicht

Bitte bekunden Sie ihr Interesse bei der Marktgemeinde Maria Saal

oder direkt bei den Ansprechpartnern der Regionalwärmeverbund KLUMaria

Saal GmbH.

Sie erhalten in Folge eine detaillierte persönliche Beratung zum

jeweiligen Realisierungswunsch inklusive Auskünfte über die

umfangreichen Fördermöglichkeiten.

Wie funktioniert Fernwärme?
1. Fernwärme wird an einem dezentralen Ort mit modernsten Wärmeerzeugungsanlagen und Filteranlagen
aus der gewonnenen Biomasse erzeugt. In Form von Heißwasser wird die Wärme
durch ein unterirdisches Leitungsnetz direkt in Ihr Haus oder Ihren Betrieb transportiert. Unzählige
Messpunkte im Leitungsnetz sowie Sicherheitsvorkehrungen (Pufferspeicher, Reserve
kessel, Zweitpumpe, etc.) sorgen für eine sichere, optimale und kontinuierliche Wärmeversorgung
an jeder Übergabestelle.


2. Beim Kunden übernimmt die von uns installierte Wärmeübergabestation die bereitgestellte Wärme
und gibt diese an das bestehende Heizungssystem und den Warmwasserboiler weiter. Die
Abrechnung der Wärmekosten erfolgt monatlich zu vorab definierten Ratenzahlungen. Am Ende
der Heizperiode werden diese mit dem tatsächlichen Verbrauch anhand der eingebauten Zähler
gegengerechnet.

 

Marktgemeinde Maria Saal:
Ing. Kurt Zaufel, Bauamt
Am Platzl 7, 9063 Maria Saal
Tel.: (+43) 04223/2214-14
E-Mail: kurt.zaufel@ktn.gde.at
Homepage: www.mariasaal.at


Regionalwärmeverbund KLU-Maria Saal GmbH
Christian Jakopitsch
St. Gandolf 4/3, 9071 Köttmannsdorf
Tel.: (+43) 04220/26271
E-Mail: jakopitsch@regionalwaerme.at
Homepage: www.regionalwaerme.at